Chorleiter
Berit Kramer
unsere künstlerische Leiterin
Seit meinem 4. Lebensjahr bin ich in Chören aktiv, zunächst im Kinder- und Jugendchor der Kirchengemeinde, dann in Schulchören, verschiedenen Kantoreien, dem Madrigalchor der Hochschule für Musik Köln sowie verschiedenen (Projekt-)Kammerchören.
Parallel zur Oberstufe habe ich die C-Kirchenmusiker-Ausbildung absolviert und dabei meine Leidenschaft für die ChorLEITUNG entdeckt. Daraus folgte für mich meine Studienfachwahl: Kirchenmusik. Auch während des Studiums (HfM Köln) lag mein persönlicher Schwerpunkt auf Chor- und Orchesterleitung. Nebenher leitete ich verschiedene Chöre: von Kinderchören über einen Jugendchor bis hin zu Erwachsenenchören, mit denen ich jährlich zwei bis drei größere sowie weitere kleinere Auftritte vorbereitet habe.
Auf das Kirchenmusikstudium folgte für mich die Weiterbildung im Fernstudium Kulturmanagement (Master) sowie berufliche Tätigkeiten in diesem Bereich, zunächst zwei Jahre im Künstlerischen Betriebsbüro von Concerto Köln sowie sechs Jahre als Geschäftsführerin der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. In dieser Zeit stand das eigene Singen wieder mehr im Vordergrund und ich war im projektweise zusammentretenden, (semi-)professionellen Kammerchor "Handel’s Company | Choir" aktiv.
Seit meinem privaten und beruflichen Wechsel nach Berlin freue ich mich, selbst wieder musikalisch aktiv zu sein und mit dem Carl-von-Ossietzky-Chor Berlin spannende Projekte entwickeln zu können. Daneben arbeite ich als selbstständige Kulturmanagerin für und mit verschiedenen Ensembles sowie Einzelkünstlern der Freien Szene und realisiere eigene Projekte.
Manuela Kögel
künsterische Leiterin von 2001 bis Mitte 2016
1975 in Sachsen-Anhalt geboren, erhielt sie ihre erste musikalische Ausbildung an der Musikschule in Köthen/Anhalt. Sie besuchte die Spezialklassen für Musik an der Landesschule Pforta und studierte Diplom-Musikpädagogik mit den Hauptfächern Chor- und Ensembleleitung bei Professor Kristian Commichau (musikalische Assistenz des Chores und Orchesters der Universität) und Wolfgang Roterberg sowie Elementare Musikpädagogik bei Professor Werner Beidinger an der Universität Potsdam.
Manuela Kögel ist hauptsächlich im pädagogischen Bereich tätig und unterrichtet sowohl Kinder als auch Erwachsene in Klavier, Gesang, Musiktheorie und Elementarem Musizieren. Daneben leitet sie Fortbildungen für Erzieher und Erzieherinnen und arbeitet als Beraterin und Fortbildungsleiterin bei den Schulbuchverlagen Cornelsen und Klett.
Mit dem Carl-von-Ossietzky-Chor veranstaltete sie verschiedene Konzerte. So standen u.a. die Aufführung des "Alexanderfestes" von G. F. Händel, begleitet von historischen Instrumenten, aber auch zahlreiche a-cappella-Projekte auf dem Programm, z.B. Isländische Chormusik des 20. Jahrhunderts und Shakespeare-Sonette.
Aus ihrem ästhetischen Ansatz, thematische Programme unter dem Aspekt der Klangsinnlichkeit zusammenzustellen, entstanden in regelmäßigen Abständen in sich geschlossene Aufführungsprojekte. Durch die Auswahl, Reihenfolge und Interpretation traten die Stücke in einen lebendigen Dialog und fanden in der Synthese zu neuem tonkünstlerischen Ausdruck.
Unter ihrer Regie sind zwei CD-Produktionen - "Musica Sacra" und "Shakespearesongs" - mit dem Chor entstanden.
Wolfgang Roterberg (†2022)
Gründer und Künstlerischer Leiter von 1976 bis 2001
Der gebürtige Thüringer Wolfgang Roterberg studierte an Universitäten in Jena und Berlin Musikpädagogik sowie Kultur- und Theaterwissenschaften. Nach langjähriger Tätigkeit als Musiklehrer, unter anderem an der Erweiterten Oberschule "Carl-von-Ossietzky" und der Spezialschule für Musik „Georg Friedrich Händel“, unterrichtete er ab 1987 zukünftige Musiklehrer in den Fächern Chorleitung und musikalische Gruppenarbeit an der Universität Potsdam. Als Kursleiter beim Berliner Chorleiterseminar engagierte er sich für das Chorleben dieser Stadt, besonders im Kinder- und Jugendchorbereich, und leitete verschiedene Chöre in Berlin.
Wolfgang Roterberg hatte 1976 die Idee, mit ein paar besonders musikbegeisterten Schülern einen Jugendkammerchor, eben den Carl-von-Ossietzky Chor Berlin, zu gründen. Er hat es geschafft, aus einem kleinen Schulchor ein musikalisches Ensemble zu formen, das selbst die Säle der großen Bühnen der DDR (Gewandhaus Leipzig, Schauspielhaus Berlin etc.) füllte und auch den Vergleich mit den dort auftretenden Profichören nicht scheuen musste.
25 Jahre lang leitete Wolfgang Roterberg den Chor und legte in dieser Zeit den Grundstein für unsere heutigen musikalischen Ansprüche.
Fotos: privat