Bisherige Konzertprogramme
Stehe auf, meine Freundin
Madrigale von gestern und heute
Der Carl-von-Ossietzky-Chor widmete sich in seinem Projekt starken musikalischen Gefühlsausdrücken und sang Madrigale und Motetten dreier bedeutender Tonkünstler des 17. und 20. Jahrhunderts, in denen Affekte und Leidenschaften, Erregung und Temperament zum klanglichen Ausbruch treiben. Heißblütige Emotionen flackern auf, stehen in Flammen lodern hell, brennen lichterloh…

Lux
Geistliche Musik von J. S. Bach und Komponisten des 20. Jahrhunderts
Licht und Hoffnung sind die zentralen Themen dieses Programms des Carl-von-Ossietzky-Chores. Ausdruck finden diese in der Musik der Motette Jesu, meine Freude von Johann Sebastian Bach, in der die Hinwendung zum Geist Jesu der Schlüssel zum Sieg über alle Traurigkeit ist. Hoffnung und Licht lässt Eric Whitacre insbesondere durch die Harmonik in Lux aurumque hörbar werden. In all seiner musikalischen Farbigkeit erscheint das Licht auch in Knut Nystedts Missa brevis. In Morton Lauridsens Komposition O nata lux erwächst aus der Geburt des "Licht des Lichts" Hoffnung für die Welt.
Les Deux Cites 2
Französische geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts prägte das Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores. Anders jedoch als andere Komponisten dieser Zeit lehnen sich die Werke von Maurice Duruflé, Darius Milhaud und Francis Poulenc an klassische Vorbilder an und interpretieren sie neu.

Les Deux Cités
Eine Chorbegegnung
Französische geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts prägte das Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores. Anders jedoch als andere Komponisten dieser Zeit lehnen sich die Werke von Maurice Duruflé, Darius Milhaud und Francis Poulenc an klassische Vorbilder an und interpretieren sie neu.

Bach_09
Christ lag in Todesbanden
In diesem Programm spielte Bachs Osterkantate BWV 4 "Christ lag in Todesbanden" eine zentrale Rolle. Der Text dieser wunderbaren Choralkantate basiert auf dem gleichnamigen Osterlied Martin Luthers aus dem Jahre 1524.
Daneben erklangen Motetten zweier romantischer Komponisten, deren Kompositionen enge Verbindungen zu den Werken Johann Sebastian Bachs erkennen lassen. Felix Mendelssohn-Bartholdys Vertonung des 22. Psalms und Zwei Motetten op. 29 von Johannes Brahms umrahmten die von barocken Instrumenten begleitete Bachkantate.

SKOGEN STAR TYST- schwedische Romantik - romantische Deutsche
Skogen står tyst, himelen är klar, und selbst die Luft ist voll von hellem Licht...
Nordische Naturstimmungen umgesetzt in Klang und Melodie waren das Thema der Konzerte. Es erklangen Lieder nordischer Romantiker und schwedischer Nationalkomponisten wie Hugo Alfvén, Wilhelm Stenhammer, Wilhelm Peterson-Berger und David Wikander. Inspiriert von der skandinavischen Volksmusik prägten die Spätromantiker die Musik der Jahrhundertwende mit ihrer sehr persönlichen Musiksprache. Ihre Lieder gehören nicht nur zum Repertoire fast jeden schwedischen Chors, sondern sind allgemeines Volksgut.
Während sie den Zauber einsamer Wälder, Seen und Berge wie auch die wechselhafte Seele des Meeres unvergleichlich stimmungsvoll einfangen, stehen in beinahe vergessenen alten deutschen Volksliedern die Menschen und die Liebe im Mittelpunkt. Eine kleine Auswahl dieser Lieder vervollständigten das diesjährige Herbstprogramm.

Halb ist es Lust, halb ist es Klage...
Lieder, die Geschichten erzählen
Eines der wohl am häufigsten vertonten Themen, die Liebe, steht im Mittelpunkt dieses Programms des Chores. Unter dem Motto der Gedichtzeile von Eduard Mörike erklingen ausdrucksstarke Werke der Renaissance, der Romantik und des 20. Jahrhunderts. Der Bogen spannt sich dabei von schaurig spannenden Balladen aus dem Mörike-Liederbuch über Tänze zu Ehren von Königin Elisabeth der Zweiten bis hin zu Madrigalen voller Liebe und Leidenschaft von Claudio Monteverdi, Carlo Gesualdo, Max Reger, Hugo Distler und Benjamin Britten und anderen.

Lieder zur Nacht
Wilde Tänze und sanfte Balladen
Der Carl-von-Ossietzky-Chor möchte Sie zu einer bezaubernden Nacht verführen, mit Kompositionen, die vielfältiger nicht sein können. Während Ildebrando Pizzetti (Italien 1880-1968) in "Il giardino di Afrodite" durch ein Apfelwäldchen zwischen murmelnden Quellen spaziert, der Poet sich in der perfekten Stille in Saint-Saëns (Frankreich 1835-1921) "Calme de nuits" insprieren lässt, regen die Rhythmen Piazzollas (Argentinien 1921-1992) in "La serie del ángel" zum Tanzen an.