Anmeldung

Plakat - Skogen står tyst

SKOGEN STAR TYST- schwedische Romantik - romantische Deutsche

Skogen står tyst, himelen är klar, und selbst die Luft ist voll von hellem Licht...

Nordische Naturstimmungen umgesetzt in Klang und Melodie waren das Thema der Konzerte. Es erklangen Lieder nordischer Romantiker und schwedischer Nationalkomponisten wie Hugo Alfvén, Wilhelm Stenhammer, Wilhelm Peterson-Berger und David Wikander. Inspiriert von der skandinavischen Volksmusik prägten die Spätromantiker die Musik der Jahrhundertwende mit ihrer sehr persönlichen Musiksprache. Ihre Lieder gehören nicht nur zum Repertoire fast jeden schwedischen Chors, sondern sind allgemeines Volksgut.

Während sie den Zauber einsamer Wälder, Seen und Berge wie auch die wechselhafte Seele des Meeres unvergleichlich stimmungsvoll einfangen, stehen in beinahe vergessenen alten deutschen Volksliedern die Menschen und die Liebe im Mittelpunkt. Eine kleine Auswahl dieser Lieder vervollständigten das diesjährige Herbstprogramm.

Karte - Musica Sacra

Musica Sacra

Geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts und der Renaissance

Der Carl-von-Ossietzky-Chor stellte in diesem Programm hauptsächlich geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts vor. Dem gegenüber stand eine Magnificatvertonung Orlando di Lassos, ein Vokalwerk der Renaissance.

Lux

Geistliche Musik von J. S. Bach und Komponisten des 20. Jahrhunderts

Licht und Hoffnung sind die zentralen Themen dieses Programms des Carl-von-Ossietzky-Chores. Ausdruck finden diese in der Musik der Motette Jesu, meine Freude von Johann Sebastian Bach, in der die Hinwendung zum Geist Jesu der Schlüssel zum Sieg über alle Traurigkeit ist. Hoffnung und Licht lässt Eric Whitacre insbesondere durch die Harmonik in Lux aurumque hörbar werden. In all seiner musikalischen Farbigkeit erscheint das Licht auch in Knut Nystedts Missa brevis. In Morton Lauridsens Komposition O nata lux erwächst aus der Geburt des "Licht des Lichts" Hoffnung für die Welt.

Karte - Lieder zur Nacht

Lieder zur Nacht

Wilde Tänze und sanfte Balladen

Der Carl-von-Ossietzky-Chor möchte Sie zu einer bezaubernden Nacht verführen, mit Kompositionen, die vielfältiger nicht sein können. Während Ildebrando Pizzetti (Italien 1880-1968) in "Il giardino di Afrodite" durch ein Apfelwäldchen zwischen murmelnden Quellen spaziert, der Poet sich in der perfekten Stille in Saint-Saëns (Frankreich 1835-1921) "Calme de nuits" insprieren lässt, regen die Rhythmen Piazzollas (Argentinien 1921-1992) in "La serie del ángel" zum Tanzen an.

Les Deux Cites 2

Französische geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts prägte das Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores. Anders jedoch als andere Komponisten dieser Zeit lehnen sich die Werke von Maurice Duruflé, Darius Milhaud und Francis Poulenc an klassische Vorbilder an und interpretieren sie neu. 

Les Deux Cités

Eine Chorbegegnung

Französische geistliche Chormusik des 20. Jahrhunderts prägte das Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores. Anders jedoch als andere Komponisten dieser Zeit lehnen sich die Werke von Maurice Duruflé, Darius Milhaud und Francis Poulenc an klassische Vorbilder an und interpretieren sie neu. 

Lautmalerei

Wurden Sie mit „Ade zur guten Nacht“ in den Schlaf gesungen und haben Sie mit „So treiben wir den Winter aus“ den Frühling herbei beschworen? Das neue Konzertprogramm des Carl-von-Ossietzky-Chores ruft diese Erinnerungen wieder wach. 

LAGRIME

"... und ging heraus und weinete bitterlich." Dieses Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores stand ganz im Zeichen von Buße und Reue. Das Zentrum bildeten die Lagrime di San Pietro - das musikalische Testament Orlando di Lassos (1532-1594), das die düstere Hoffnungslosigkeit der Textvorlage mit vielstimmiger Klangpracht zu dramatischer Einheit zwingt.